Termin anfragen

  • Aktuell Bereich
  • Kontaktangaben
  • Angaben zum Termin
  • Angaben zum Ort
  • Einwilligung

So funktioniert unser ehrenamtlicher Sprachmittlungsdienst:

  1. Termin­anfragen sind jederzeit möglich, aber mit mindestens 5 Werktagen im Voraus ist die Erfolgs­chance höher.
  2. Da unser Service ehrenamtlich ist, können wir eine Begleitung nicht garantieren.
  3. Status­benachrichtigungen Ihrer Anfrage kommen von no-reply@hilft-dolmetschen.de. Prüfen Sie bitte auch den Spam-Ordner.
  4. Wir nehmen nur Anfragen innerhalb des Stadtgebiets Leipzig an.
  5. In allen Leipziger Ämtern, Kitas, Horten, Schulen, dem Jobcenter Leipzig, der Agentur für Arbeit Leipzig und dem Verbund Gemeindenahe Psychiatrie wird Sprachmittlung über den Sprach- und Integrationsmittlungsservice „SprInt“ angeboten. Fragen Sie bei Bedarf in der jeweiligen Institution nach.
  6. Klicken Sie auf „Nächstes“, um das Formular auszufüllen und Ihre Anfrage einzureichen. 

Bitte beachten Sie, dass Kitas, Horte und Schulen für die angegebene Terminart selbst für die Bereitstellung von Dolmetschenden verantwortlich sind. 

Kitas können Sprachmittler:innen über das Amt für Jugend und Familie (Stadt Leipzig) anfragen; Horte über das Amt für Schule (Stadt Leipzig) und Schulen haben die Möglichkeit, die Anfrage beim Landesamt für Schule und Bildung zu stellen.

Laden Sie das untenstehende Dokument herunter und ergänzen Sie die rot markierten Felder. Anschließend senden Sie es an die E-Mail-Adresse der zuständigen Organisation oder des Ansprechpartners, bei dem Ihr Termin stattfindet. Alternativ können Sie das Dokument ausdrucken und persönlich in der Kita, im Hort oder in der Schule abgeben.

Bitte verwenden Sie das folgende Dokument auch für zukünftige ähnliche Termine in Kitas, Horten oder Schulen. Vermeiden Sie die Nutzung dieses Formulars, wenn die Kitas, Horte oder Schulen selbst für die Bereitstellung der Übersetzung verantwortlich sind.

Das Jobcenter bietet gemäß § 19 SGB X Sprachunterstützung nur für bestimmte Personengruppen an, wie EU-Staatsangehörige, Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Wohnsitz in der EU und Grenzgänger. 

EU-Staatsangehörige: Das sind Menschen, die die Staatsangehörigkeit eines Landes in der Europäischen Union (EU) haben. Sie können in allen EU-Ländern leben, arbeiten und reisen.

Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Wohnsitz in der EU: Das sind Menschen, die aus einem Land kommen, das nicht zur EU gehört, aber eine Erlaubnis haben, in einem EU-Land zu leben und zu arbeiten.

Grenzgänger:innen: Das sind Menschen, die in einem Land wohnen, aber in einem anderen Land arbeiten. Sie pendeln regelmäßig über die Grenze zwischen beiden Ländern.

Bitte prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf Dolmetscherleistungen haben. Dolmetscher werden bereitgestellt, wenn eine rechtssichere Beratung ohne Sprachunterstützung nicht möglich ist.

Falls Sie keinen Anspruch auf diese Leistungen haben, stehen wir Ihnen gerne mit ehrenamtlicher Unterstützung zur Verfügung.

Wenn Sie eine Einladung vom Jobcenter erhalten haben, melden Sie Ihren Bedarf an Dolmetscherdiensten per E-Mail. Laden Sie das untenstehende Dokument herunter und ergänzen Sie die rot markierten Felder. Die E-Mail-Adresse des zuständigen Teams oder Ansprechpartners sowie Ihre BG- oder Kundennummer finden Sie oben rechts auf Ihrem Einladungsschreiben.

Das Jobcenter bietet gemäß § 19 SGB X Sprachunterstützung nur für bestimmte Personengruppen an, wie EU-Staatsangehörige, Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Wohnsitz in der EU und Grenzgänger:innen. 

EU-Staatsangehörige: Das sind Menschen, die die Staatsangehörigkeit eines Landes in der Europäischen Union (EU) haben. Sie können in allen EU-Ländern leben, arbeiten und reisen.

Drittstaatsangehörige mit rechtmäßigem Wohnsitz in der EU: Das sind Menschen, die aus einem Land kommen, das nicht zur EU gehört, aber eine Erlaubnis haben, in einem EU-Land zu leben und zu arbeiten.

Grenzgänger:innen: Das sind Menschen, die in einem Land wohnen, aber in einem anderen Land arbeiten. Sie pendeln regelmäßig über die Grenze zwischen beiden Ländern.

Bitte prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf Dolmetschleistungen haben. Dolmetschende werden bereitgestellt, wenn eine rechtssichere Beratung ohne Sprachunterstützung nicht möglich ist.

Falls Sie keinen Anspruch auf diese Leistungen haben, stehen wir Ihnen gerne mit ehrenamtlicher Unterstützung zur Verfügung. Sie gehören zu den berechtigten Personengruppen, informieren Sie bitte das Jobcenter, dass Sie einen Dolmetschenden für zukünftige Termine benötigen.

Laden Sie den Antrag auf Bereitstellung eines Dolmetschenden unter folgendem Link herunter. Öffnen Sie das Word-Dokument auf Ihrem Computer und füllen Sie die rot markierten Bereiche aus. Anschließend drucken Sie das Dokument aus, unterschreiben es und übergeben es am Tag Ihres Termins beim Jobcenter.

Die Agentur für Arbeit bietet professionelle Dolmetscherdienste für Gespräche mit Termin an. Diese stehen in vielen Sprachen bereit und werden direkt von der Agentur organisiert. 

Was Sie wissen sollten: 

  • Ohne einen vorher vereinbarten Termin stellt die Agentur für Arbeit keine Dolmetscherdienste bereit. 
  • Für geplante Gespräche übernimmt die Agentur die Organisation der benötigten Sprachmittlung. 

Bitte beachten Sie: Unser Service im Bereich Agentur für Arbeit steht ausschließlich in Ausnahmefällen zur Verfügung, wenn aus wichtigen Gründen kein Termin direkt mit der Agentur für Arbeit vereinbart werden konnte.

Bitte stellen Sie sicher, dass eine direkte Terminvereinbarung mit der Agentur für Arbeit priorisiert wird, bevor Sie unsere Unterstützung anfragen.

In Leipzig gibt es bestimmte Beratungsstellen, die selbst für die Bereitstellung von Übersetzungen bei Beratungsterminen zuständig sind und daher unsere Sprachmittler:innen nicht benötigen. Wir bitten Sie, zu prüfen, ob Ihr Termin bei einer solchen Beratungsstelle stattfindet.

Falls dies der Fall ist, wählen Sie den entsprechenden Ort aus der Liste aus und füllen Sie das Formular weiter aus. Ihre Anfrage wird anschließend direkt an die zuständige Organisation weitergeleitet.

Name der Beratungsstelle Zusatzinformationen Straße
Aidshilfe Leipzig e. V. Aidsberatung Ossietzkystraße 18 auswählen
Autismuszentrum Leipzig Beratungsstellen für chronisch kranke und behinderte Menschen und ihre Familienangehörigen Lauchstädter Straße 20 auswählen
Bistum Dresden-Meißen Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen Löhrstraße 14 auswählen
Bistum Dresden-Meißen Erziehungs- und Familienberatungsstellen in freier Trägerschaft Löhrstraße 14 auswählen
Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. Beratungsstellen für chronisch kranke und behinderte Menschen und ihre Familienangehörigen Bernhard-Göring-Str. 152 auswählen
Caritasverband Leipzig e. V. Rückkehrberatungsstellen Ruth-Pfau-Straße 2 auswählen
Caritasverband Leipzig e. V. Schuldner- und Insolvenzberatung Ruth-Pfau-Straße 2 auswählen
Caritasverband Leipzig e. V. Beratungsstellen für chronisch kranke und behinderte Menschen und ihre Familienangehörigen Ruth-Pfau-Straße 2 auswählen
Caritasverband Leipzig e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstellen in freier Trägerschaft Ringstraße 2 auswählen
Caritasverband Leipzig e.V. Allgemeine Soziale Beratung Ruth-Pfau-Straße 2 auswählen
Clearingstelle und Anonymer Behandlungsschein Leipzig (CABL) e. V. Beratungsstellen für chronisch kranke und behinderte Menschen und ihre Familienangehörigen Taubestraße 2 auswählen
Das Boot gGmbH - Sozialpsychiatrisches Zentrum Psychosoziale Gemeindezentren Siemensstraße 18 auswählen
Das Boot gGmbH - Sozialpsychiatrisches Zentrum Psychosoziale Gemeindezentren Arndtstraße 66 auswählen
Deutsches Rotes Kreuz - Akademischer Kreisverband Leipzig e. V. Schuldner- und Insolvenzberatung Vor dem Hospitaltore auswählen
Diakonisches Werk Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen Ritterstraße 5 auswählen
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. Beratungsstellen für chronisch kranke und behinderte Menschen und ihre Familienangehörigen Nordplatz 1 auswählen
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. Beratungsstellen für chronisch kranke und behinderte Menschen und ihre Familienangehörigen Demmeringstraße 20 auswählen
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. Psychosoziale Gemeindezentren Eisenacher Straße 44 auswählen
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. Psychosoziale Gemeindezentren Motteler Straße 13 auswählen
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. Suchthilfe Nikolaikirchhof 3 auswählen
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. Suchthilfe Nürnberger Straße 37 auswählen
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e. V. Suchthilfe Georg-Schumann-Straße 172 auswählen
Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.V. Allgemeine Soziale Beratung Ritterstraße 5 auswählen
DRK Kreisverband Leipzig-Stadt e. V. Beratungszentrum, Freiwilligen Rückkehr- und Perspektivenberatung Johannisplatz 2 auswählen
Elterninitiative FED Leipzig e. V. Beratungsstellen für chronisch kranke und behinderte Menschen und ihre Familienangehörigen Kregelstraße 23 auswählen
FAIRbund e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstellen in freier Trägerschaft Eisenbahnstraße 66 auswählen
FAIRbund Leipzig e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstellen in freier Trägerschaft Eisenbahnstraße 66 auswählen
Fink e. V. „Das Dach“ Erziehungs- und Familienberatungsstellen in freier Trägerschaft Sommerfelder Straße 37 auswählen
Frauen für Frauen e. V. Leipzig Erziehungs- und Familienberatungsstellen in freier Trägerschaft Karl-Liebknecht-Str. 59 auswählen
Frauen für Frauen e. V. Leipzig Opfer – und Gewaltschutzeinrichtungen Karl-Liebknecht-Str. 59 auswählen
Gutshof Stötteritz e. V. Psychosoziale Gemeindezentren Oberdorfstraße 15 auswählen
Institut für Familientherapie und systemische Beratung e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstellen in freier Trägerschaft Schirmerstraße 3 auswählen
Jugendhaus Leipzig e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstellen in freier Trägerschaft Windmühlenstraße 41 auswählen
Kinder- und Jugendhilferechtsverein e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstellen in freier Trägerschaft Bussestraße 3 auswählen
Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig Schuldner- und Insolvenzberatung Ritterstraße 5 auswählen
Kirchliche Erwerbsloseninitiative Leipzig e.V. Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen Ritterstraße 5 auswählen
Klinikum St. Georg gGmbH Sozialpsychiatrischer Dienst Kieler Straße 63 und 65 auswählen
Klinikum St. Georg gGmbH Sozialpsychiatrischer Dienst Potschkaustraße 50 auswählen
Klinikum St. Georg gGmbH Sozialpsychiatrischer Dienst Schönbachstraße 2 auswählen
Klinikum St. Georg gGmbH Sozialpsychiatrischer Dienst Friesenstraße 8 auswählen
Klinikum St. Georg gGmbH Sozialpsychiatrischer Dienst Eitingonstraße 12 auswählen
Leben mit Handicaps e. V. Beratungsstellen für chronisch kranke und behinderte Menschen und ihre Familienangehörigen Lessingstraße 7 auswählen
Lebenszeiten e. V. Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen Melscher Str. 1A auswählen
LUNA Leipzig und Autismus e. V. Beratungsstellen für chronisch kranke und behinderte Menschen und ihre Familienangehörigen Hans-Driesch-Straße 2 auswählen
Mobiler Behindertendienst Leipzig e. V. Beratungsstellen für chronisch kranke und behinderte Menschen und ihre Familienangehörigen Angerstraße 40-42 auswählen
Offener Dialog e. V. Beratungsstellen für chronisch kranke und behinderte Menschen und ihre Familienangehörigen Brandvorwerkstraße 37 auswählen
Opferhilfe Sachsen e. V. Opfer – und Gewaltschutzeinrichtungen Karl-Liebknecht-Str. 16 auswählen
Plan L gGmbH Erziehungs- und Familienberatungsstellen in freier Trägerschaft Breitenfelder Straße 2 auswählen
Poliklinik – Solidarisches Gesundheitszentrum Leipzig e. V. Poliklinik – Solidarisches Gesundheitszentrum Leipzig e. V. Taubestraße 2 auswählen
RAA Leipzig e. V. Opfer – und Gewaltschutzeinrichtungen Kochstraße 14 auswählen
RosaLinde Leipzig e.V. Psychosoziale Beratung Demmeringsstraße 32 auswählen
Sächsischer Flüchtlingsrat e. V. Perspektivberatung für Geflüchtete Lütznerstraße 93/95 auswählen
SAIDA International e. V. Fachberatungsstelle Genitalverstümmelung Landsberger Str. 7 auswählen
Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe Psychosoziale Gemeindezentren Bochumer Straße 26 auswählen
Städtisches Klinikum »St. Georg« Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Suchthilfe Heinrichstraße 18 auswählen
Städtisches Klinikum »St. Georg« Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Suchthilfe Braunstraße 28A auswählen
Städtisches Klinikum »St. Georg« Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Suchthilfe Demmeringstraße 47-49 auswählen
Städtisches Klinikum »St. Georg« Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Suchthilfe Stuttgarter Allee 6 auswählen
Städtisches Klinikum »St. Georg« Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Suchthilfe Beethovenstraße 21 auswählen
Städtisches Klinikum »St. Georg« Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Suchthilfe Demmeringstraße 47-49 auswählen
Städtisches Klinikum »St. Georg« Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Suchthilfe Wurzner Straße 151 auswählen
Städtisches Klinikum »St. Georg« Leipzig, Zentrum für Drogenhilfe Suchthilfe Chopinstraße 13 auswählen
SüdLicht Beratungsstellen für chronisch kranke und behinderte Menschen und ihre Familienangehörigen Friedrich-Ebert-Straße 77 auswählen
SZL Suchtzentrum gGmbH Suchthilfe Möckernsche Str. 3 auswählen
Trägerwerk (TWSD) Soziale Dienste in Sachsen e. V. Psychosoziale Gemeindezentren Ringstraße 215 auswählen
Verbraucherzentrale Sachsen e.V. Schuldner- und Insolvenzberatung Katharinenstraße 17 auswählen
WABE e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstellen in freier Trägerschaft Brandvorwerkstraße 80 auswählen
Wege e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstellen in freier Trägerschaft Lützner Straße 75 auswählen
Wegweiser e. V. Erziehungs- und Familienberatungsstellen in freier Trägerschaft Althener Straße 16 auswählen
Zusammen e. V. Wohnen Beratung Georg-Schwarz-Straße 19 auswählen

Falls Ihr Termin nicht bei einer dieser Beratungsstellen stattfindet, können Sie die Anfrage wie gewohnt an uns stellen.